Antrag der Fraktion Die Linke/BSW/+ im Regionalausschuss: Machbarkeit des Konzepts „Stromspeicher im Tagebaurestsee Hambach“ soll geprüft werden

„Die Idee ist innovativ und überzeugend,“ so bewertet Hans Decruppe, der Fraktionsvorsitzende Die Linke/BSW/+ im Kreistag, das Konzept, den Tagebaurestsee Hambach als riesigen Stromspeicher zu nutzen. Entwickelt hat das Konzept, das auf der Technologie der Pumpspeicherkraftwerke beruht und diese Technologie weiterentwickelt, Prof. Dr. Schmidt-Böcking vom Institut für Kernphysik von der Universität Frankfurt.

Im September letzten Jahres war dieses Konzept im Regionalausschuss des Kreistages vorgestellt worden und auf großes Interesse gestoßen. Auch der KStA hatte am 20. November über die Idee ausführlich berichtet. Energiespeicher sind für die Energiewende essenziell, da sie Schwankungen in der Energieerzeugung, wie sie bei Wind- und Solarenergie die Regel sind, ausgleichen und so zur Energiesicherheit und Netzstabilität wesentlich beitragen.
Die Faktion Die Linke/BSW/+ im Kreistag hat deshalb jetzt einen Antrag im kommenden Regionalausschuss am 13. Februar gestellt, das Konzept zu unterstützen. Alle für Strukturwandel im Rheinischen Revier zuständigen Stellen des Landes NRW, insbesondere das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE NRW) und die Zukunftsagentur Rheinisches Revier (ZRR), sollen das Konzept „Innovative Stromspeicher mittels Unterwasser-Hohlkörpern“ fördern und im ersten Schritt eine Machbarkeitsstudie für den Tagebaurestsee Hambach in Auftrag geben. Die Machbarkeitsstudie soll insbesondere die technische Realisierbarkeit bewerten und die zu erwartenden Kosten abschätzen.
„Es wäre eine verpasste Chance für den Energie- und Industriestandort Rheinisches Revier, wenn das Konzept nicht aufgegriffen und auf seine Realisierbarkeit überprüft würde,“ begründet Hans Decruppe den Antrag.

 

Diese Pressemitteilung als PDF lesen

Den Antrag für den Regionalausschuss am 13-02-2025 lesen

Die Präsentation von Dr. Schmitd-Böcking, die im Regionalausschuss am 04-09-2024 gehalten wurde, finden Sie hier (externer Link)